Jeldrik Pannier verstorben

Jeldrik Pannier (1977-2015)

Jeldrik Pannier (1977-2015)

Am 22. Dezember 2015 verstarb unerwartet Dr. Jeldrik Pannier in Bielefeld. Das Netzwerk Medienethik und die Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik der DGPuK verlieren einen geschätzten Kollegen.

Geboren 1977 in Hamburg und aufgewachsenen in Braunschweig, studierte er bis 2004 Visuelle Kommunikation an der Fachhochschule Bielefeld. Sein medienethischer Arbeitsschwerpunkt war die Analyse und Bewertung der fotografischen Kriegs-Berichterstattung. Ab Oktober 2004 nahm er zusammen mit seiner späteren Frau Stefanie Pannier dazu ein Promotionsvorhaben an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg in Angriff. Das ungewöhnliche Konstrukt einer Doppeldissertation zeigt bereits Jeldrik Panniers Fähigkeit, seine hohe bildtheoretische und bildschaffende Kompetenz als Wissenschaftler und Grafiker in einen interdisziplinären Zusammenhang zu stellen. Mit ihrer 2011 gemeinsam eingereichte Untersuchung der Einflüsse auf die Produktion visueller Kriegs- und Krisenkommunikation „Bilder prägen“ wurde beide 2012 promoviert. Diese Arbeit von Jeldrik und Stefanie Pannier spannt, empirisch gestützt durch eine Vielzahl von internationalen Interviews einschlägiger „Macher“ und in der Reflexion auf die Wirkungen dieser Produkte für die Bildproduktion von Kindern, eine Horizont der Forschung von Ikonologie über Ethik und empirische Sozialforschung bis zur Medienpädagogik auf.

Doch bei aller wissenschaftlichen Begeisterungsfähigkeit war Jeldrik Pannier ein bewusster Praktiker. Kreativität und wissenschaftliche Reflexion sollten für ihn immer zur Lösung eines praktischen Problems beitragen.

Jeldrik Pannier hat an einigen Jahrestagungen des Netzwerks Medienethik und der DGPuK teilgenommen und auch dort seine gestalterischen Fähigkeiten zur Verfügung gestellt. Einige Veröffentlichungen des Netzwerks sowie die aktuelle Website des Netzwerks Medienethik zeugen von seiner grafischen Schaffenskraft. Als Diplom Designer arbeitete er hauptberuflich als Gestalter. Zuletzt hat er zusammen mit seiner Frau in Bielefeld die Agentur synpannier für Gestaltung und Wissenschaftskommunikation betrieben.

Mit Jeldrik Pannier verlieren die Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik und das Netzwerk Medienethik einen lebensfrohen, überaus sympathischen, energiegeladenen und im besten Sinne unkonventionellen Menschen. Wir vermissen einen Kollegen und trauern um einen Freund. Requiescat in pace.

(Alexander Filipović und Matthias Rath)

Ein „Digital Bad Ass“ über die Spielarten der digitalen Einflussnahme

Simon_bg_bright

„Digitale Transformation ist Bullshit“. Der Konzepter, Digital-Stratege und Unternehmer Curt Simon Harlinghausen zu Gast bei der Jahrestagung des Netzwerks Medienethik am 18./19. Februar in München

Curt Simon Harlinghausens Themengebiet sind digitale Strategien und Social Media Marketing. Harlinghausen, der sich selbst auch als „Digital Bad Ass“ bezeichnet, ist CEO der akom360, einer Agentur für digitale Evolution, mobile und vernetzte Kommunikation. Zudem ist er als Dozent an internationalen Universitäten, als Sprecher (TEDx), sowie als Berater aktiv wie z. B. als Vorsitzender der Start-ups Initiative des Bundesverbands der Digitalen Wirtschaft (BVDW).

Harlingshausen wird auf der Tagung einen praktischen Input geben zu den neuen Möglichkeiten strategischer Kommunikation und der digitalen Einflussnahme im digitalen Zeitalter. – Für den Besuch der Tagung ist eine Anmeldung erforderlich.

Die Tagung „Die Macht der strategischen Kommunikation“

Bei der Jahrestagung des Netzwerks Medienethik vom 18.-19. Februar (München) nehmen Expertinnen und Experten aus Medienpraxis und Wissenschaft das Medienhandeln im Zusammenhang mit Propaganda, PR und Big Data in den Blick. Sie laden ein zur Diskussion über den Umgang mit der neuen Macht der strategischen Kommunikation. Weitere spannende Referentinnen und Referenten sind u.a. Günter Bentele (Uni Leipzig), Stefan Kornelius (Ressortleiter Außenpolitik der Süddeutschen Zeitung), Christopher Storck (Hering Schuppener, Düsseldorf), Regine Kreitz (Hertie Stiftung), uvm… Weitere Informationen auf der Tagungswebsite http://tagung2016.netzwerk-medienethik.de.