Brauchen Maschinen Ethik – und wenn ja, welche? – Tagungshinweis und Call for Papers

Die diesjährige Tagung des Interdisciplinary Media Ethics Center Vienna (IMEC), eine der im Netzwerk Medienethik verbundenen Organsiationen, findet vom 1.12.2016 (Get together) bis zum 3.12.2016 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg statt. Die Entwicklung autonomer medialer Systeme werfen besondere Probleme auf. Thema der Tagung sind daher die ethischen Konsequenzen aus einer zunehmenden Kommunikation und Steuerung durch autonome Systeme. Dies wird vor dem Hintergrund der kommunikationswissenschaftlichen Mediatisierungs­kon­zeption betrachtet.

Der Call for Papers kann hier heruntergeladen werden (offen bis 15. September 2016).

Die Durchführung der Tagung ist eine Kooperation der Forschungsgruppe Medienethik der PHL (Leitung Matthias Rath) sowie der Professur „Kommunikations- und Medien­­wissenschaft mit dem Schwer­punkt soziale Kommu­nikation und Mediatisierungs­­for­schung“  (Friedrich Krotz) am ZeMKI der Universität Bremen.

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos, allerdings ist die Zahl der Teilnehmer­Innen beschränkt. Anmeldungen mit diesem Formular bitte ebenfalls per Mail an die Organisatoren: IMEC2016(at)ph-ludwigsburg.de

Weitere Infos finden sich auf der Tagungswebsite.

 

Tech Open Air Berlin (#TOA16) – Ein Freundschaftsband zur Registrierung

TOA16_The-Zap-Show

Die Startup Stage auf der Tech Open Air mit „The Zap Show (live)“

Die Tech Open Air (TOA) ist eine internationale Konferenz an der Nahtstelle von Technologie, Musik, Kunst und Wissenschaft. Als Crowdfunding-Projekt 2012 gestartet, versammelte das Festival im ersten Jahr schon 850 Teilnehmer. 2013 stieg die Zahl der Teilnehmer auf 2.000, 2014 waren es 2.750 und 2015 bereits über 5.000. In diesem Jahr feierten mehr als 11.000 Teilnehmer aus der ganzen Welt, vom 13. bis 15. Juli, das fünfjährige Bestehen des interdisziplinären TOA-Festivals (http://toa.berlin).

Es geht um nicht weniger als unsere Zukunft, um die Etablierung und Identifikation einer globalen Technokultur, die sich von den arrivierten Prinzipien der vordigitalen Zeit nicht ausbremsen lassen will. Eine Generation, die darauf brennt die Grenzen der analogen Welt zu überwinden, die ethische Fragen aufwirft, Wertdebatten führt, ihre eigenen Gesetze proklamiert und technische Lösungen für deren Umsetzung konzipiert und entwickelt.

Weiterlesen