Wissenschaftsnotizen: Medienethische Konferenzen und Calls (Nr. 4/2016)

In den Wissenschaftsnotizen heute gleich vier spannende Tagungen im Oktober in Wien, Erlangen, Darmstadt und Berlin und ein Call for Papers. Die Themen: Authentizität von Bildern, Identität im digitalen Zeitalter, das Andere und Fremde im Bild und Privatheit im Netzzeitalter.

  • „Authentizität von Bildern im digitalen Zeitalter“, Tagung am 4. Oktober 2016 in Wien, veranstaltet vom Institut für Europäisches  Medienrecht e.V. (EMR) in Kooperation mit der RTR GmbH und dem Österreichischen Rundfunk. U. a. mit Stephan Ory und Michael Holoubek. Stichworte: Bilder, Digitalisierung, #varoufake, Echtheit, Sorgfaltspflicht.
  • „Identität im digitalen Zeitalter“, Tagung am 13. und 14. Oktober 2016 in Erlangen, veranstaltet vom Zentralinstitut Anthropologie der Religion(en). U. a. mit Peter Dabrock, Alexander Filipović und Christian Schicha. Teilnahme kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten. Stichworte: Identität, Digitalisierung, Theologie, Anthropologie, Algorithmen, Ethik.
  • „Ikonische Grenzverläufe: Szenarien des Eigenen, Anderen und Fremden im
    Bild“, 15. Internationaler Kongress 2017 der Deutschen Gesellschaft für Semiotik (DGS) e.V. vom 12. bis 16. September 2017 in Passau. Call for Papers offen bis 23.10.2016. Stichworte: Medien, Bild, Bildgebung, Öffentlichkeit, Philosophie, Semiotik, Werte, Normen.
  • „Privatheit in Zeiten der Netzgesellschaft“,  Tagung vom 28. bis 30. Oktober 2016 in Darmstadt, veranstaltet von Institut für Praxis der Philosophie e.V. (IPPh). U.a. mit Gernot Böhme, Beate Rössler und Marianne Brieskorn. Stichworte: Privatheit, Philosophie, Internet, Freundschaft, Spielsucht.
  • „Geistige Brandstiftung: Hass im Internet“, Symposium am 14. November in Berlin, veranstaltet von der Gesellschaft Katholischer Publizisten e.V. (GKP). U.a. mit Mario Anastasiadis, Christoph Melchers und Ingrid Brodnig. Stichworte: Internet, Hass, Hate Speech, Demokratie, Diskurs, Politik.

Jetzt erschienen: Handbuch Medien- und Informationsethik

hb meEs ist sicher ein Meilenstein in der Entwicklung der Disziplinen Medien- und Informationsethik: Das Handbuch kombiniert auf aktuellem Stand die Medienethik und die Informationsethik und ist sowohl Nachschlagewerk als auch Lese- und Studienbuch. Mit 89,95 € sicher nicht gerade erschwinglich für den privaten Bücherschrank, aber in den Bibliotheken wird der Band stehen oder online abzurufen sein…

Das Inhaltsverzeichnis gibt es hier. Gliederung:

I  Einleitung und Überblick Informations‐ und Medienethik
II  Kontexte der Informations‐ und Medienethik
III  Leitwerte der Informations‐ und Medienethik
IV  Mediensteuerung
V  Journalismus
VI  Problematische Inhalte
VII  Informationstechnische Herausforderungen
VIII  Ethische Einzeldiskurse

Die Angaben:

Jessica Heesen (Hg.)
Handbuch Medien- und Informationsethik
378 S., Hardcover oder Ebook
Preis: EUR 89,95
ISBN: 978-3-476-02557-9 (bzw. 978-3-476-05394-7 für das Ebook)
Produktflyer

Disclosure: Ich bin selber mit zwei Beiträgen in dem Handbuch vertreten.