Karsten Weber: Zivilgesellschaft und Medienethik: Eine unbegründete Hoffnung

Abstract

Zivilgesellschaft und Medienethik: Eine unbegründete Hoffnung

Bei genauerer Betrachtung wird der Begriff der Zivilgesellschaft unscharf, so bei der entscheidenden Frage, wer zur Zivilgesellschaft gehört. Anhand der unterschiedlichen Antworten auf diese und andere Fragen wird aufgezeigt, wie problematisch das Konzept der Zivilgesellschaft ist. Wenn aber schon die theoretischen Grundlagen Zweifel an diesem Konzept aufwerfen, stellt sich die Frage, warum es in Bezug auf Medienethik nützlich zu sein scheint. Ein Grund mag sein, dass das Konzept der Zivilgesellschaft Komplexitätsreduktion verspricht: Die Regelwerke der kollektiven Akteure der Zivilgesellschaft organisieren sowohl die Interaktionen in den Innenraum des kollektiven Akteurs als auch dessen Außenbeziehungen zu anderen kollektiven Akteuren. Aus medienethischer Sicht ist es naheliegend zu hoffen, dass jene Regelwerke Normen des Umgangs mit Medien beinhalten und die Zivilgesellschaft automatisch ihre eigene Medienethik generiert. An Beispielen soll aufgezeigt werden, dass diese Hoffnung jedoch illusionär ist – das Konzept der Zivilgesellschaft hilft weder bei der theoretischen Fundierung noch bei der konkreten Umsetzung medienethischer Normen.

Kurzbiographie

Karsten Weber, Dr. phil., hat in Karlsruhe Philosophie, Informatik und Soziologie studiert. Seit 2006 ist er Professor für Philosophie an der Universität Opole, Polen und seit 2007 Honorarprofessor für Kultur und Technik an der BTU Cottbus. Derzeit arbeitet er als Gastprofessor für Informatik und Gesellschaft an der TU Berlin. Seine Forschungsgebiete sind Informations- und Medienethik, Technikfolgenforschung, Bürgerrechte in der Informationsgesellschaft sowie wissenschaftstheoretische Fragen neuer Medien. Zu seinen wichtigsten Veröffentlichungen zählen: Erklärung historischer Abläufe mit Computersimulationen. In: Historical Social Research/Historische Sozialforschung, 32 (2007) 4, S. 94-121; Anything goes? Ethisch sensible Problemfelder in der digital vernetzten Wirtschaft. In: D. Aufderheide, M. Dambrowski (Hrsg.): Internetökonomie und Ethik. Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven des Internets. Volkswirtschaftliche Schriften, Heft 556. Berlin 2009, S. 11-33.

 

Zurück zur Tagungswebsite „Medien- und Zivilgesellschaft“ (2011).

 

Kommentar verfassen