
Dr. Ingrid Stapf ist Medienethikerin und Senior Researcher am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen. Sie forscht, lehrt und publiziert zu Fragen der Kommunikations-, Medien- und Digitalen Ethik mit dem Schwerpunkt einer Kinder-Meden-Ethik. Besonderen Stellenwert erhalten dabei kinderrechtliche Perspektiven in digitalen Umgebungen, Fragen des Aufwachsens von Kindern in der Digitalität, der „guten Kindheit“ auch als Frage des Digital Wellbeings, Fragen der Privatheit, Sicherheit und der Gleichwürdigkeit von Kindern sowie forschungsethische Fragen. Daneben stehen philosophische Aspekte von Kindheit als Lebensphase sowie zu ethischen Aspekten des Kinder- und Jugendmedienschutzes im Vordergrund. Sie hat im Bereich Fernsehen, Radio und Dokumentarfilm sowie im Kindermedienbereich gearbeitet und engagiert sich als Beiratsmitlied der USK, Prüferin der FSK und FSF, im Expert*innenkreis Kinderrechte in der Digitalen Welt sowie in verschiedenen professionellen Fachgesellschaften, und als Jurymitglied verschiedener Filmfestivals.
Gemeinsam mit Alexander Filipović und Christian Schicha ist sie Herausgeberin einer Reihe zur Kommunikations- und Medienethik im Nomos-Verlag.
Zu ihren Expertisefeldern zählen:
- Ethik mit Schwerpunkt Kommunikations- und Medienethik
- Medienregulierung, Kinder- und Jugendmedienschutz sowie positive Medien
- Medienpädagogik und digitale Mündigkeit
- Menschenrechte und Kinderrechte im Kontext der Digitalisierung
- Fragen der Privatheit und Sicherheit sowie Digital Wellbeing in der Digitalität
- Forschungsethik
Link zur Website von Ingrid Stapf: https://uni-tuebingen.de/de/154236
Ingrid Stapf auf LinkedIn: linkedin.com/in/dr-phil-ingrid-stapf-7a2b0221
(Foto: Margret Garbrecht Fotografie)