IDE Jahrestagung zum Thema nachhaltiger Digitalität

Das Institut für Digitale Ethik der Hochschule für Medien in Stuttgart lädt am 9.12. von 10:00-15:00 Uhr zu einer Tagung mit dem Titel „Digitalisierung nachhaltig gestalten“ ein. Die Veranstaltung findet online statt und kann kostenlos besucht werden.

Zusammen mit Eurac Research Bozen will die Jahrestagung des IDE ganz grundlegend der Frage nachgehen, wie digitaler Fortschritt und nachhaltige Entwicklung zusammen gedacht werden können. Angesichts der modernen Herausforderungen seien erweiterte Denkansätze nötig, die auch Verantwortung im öffentlich geteilten Raum einschließen. Im Rahmen der Jahrestagung findet die Verleihung des 18. Medienethik-Awards statt.

Einen Flyer von der Veranstaltung inklusive Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.

Deepfakes – Technikfolgen und Regulierungsfragen

Studie von Maria Pawelec und Cora Bieß zu Deepfakes erschienen

Die Studie „Deepfakes – Technikfolgen und Regulierungsfragen aus ethischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive mit einer interaktiven Lehreinheit von Cora Bieß“ von Maria Pawelec und Cora Bieß ist am 25. Oktober 2021 im Nomos Verlag erschienen.

Der Studie voran geht ein Geleitwort von Regina Ammicht Quinn und Jessica Heesen. Sie erscheint im Rahmen der Reihe „Kommunikations- und Medienethik“, die unter anderem von Ingrid Stapf herausgegeben wird.

Deepfakes – manipulierte oder synthetische audiovisuelle Medien, meist erzeugt mit Hilfe von KI – finden in verschiedensten Kontexten Anwendung: von Politik über Pornografie und Kriminalität bis hin zu Wirtschaft, Strafverfolgung, Kunst, Satire, Bildung und Aktivismus. Die Studie bietet erstmals eine holistische Technikbewertung der gesellschaftlichen und ethischen Auswirkungen von Deepfakes in diesen Kontexten und untersucht mögliche Reaktionen auf die neue Technologie – von (supra-)nationaler Regulierung bis hin zu KI-basierter Deepfake-Detektion. Sie richtet zudem konkrete Handlungsempfehlungen etwa an Politik, Forschungsförderung und BürgerInnen. Die enthaltene interaktive Lehreinheit fördert die Medienkompetenz zu Deepfakes.

Grundlage der Studie sind Forschungsarbeiten im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts TANGO sowie des Projekts digilog@bw, das vom Baden-Württembergischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst gefördert wird.