Tagung „Personen im Web 2.0“

Tagung vom 23. bis 25. September 2011 für NachwuchswissenschaftlerInnen und Interessierte an der theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen

Wer bin ich? – Wer kennt mich? – Mit wem rede ich? Entlang dieser Fragen zu Selbstverständnis und Authentizität, zum Umgang mit eigenen und fremden Identitäten, zu Privatsphäre und Datenschutz sollen bei der Veranstaltung die technologische und die soziale Bedeutung des Web 2.0 für Einzelne und für die Gesellschaft diskutiert werden. Im Mittelpunkt stehen dabei Konzepte des „Personseins“, wie sie durch das Web 2.0 herausgefordert sind.

Im interdisziplinären Dialog vor allem mit empirischen Untersuchungen des Web 2.0 soll die theologische Reflexion dieses Wirklichkeitsraums innerhalb einer christlichen Medienethik geschärft werden. Dies geschieht in vier Hauptvorträgen mit Diskussion, ergänzt durch Forschungswerkstätten, in denen NachwuchswissenschaftlerInnen Gelegenheit haben, ihre eigenen Projekte vorzustellen.

Anmeldeschluss für die Teilnahme mit eigenem Kurzvortrag ist der 15.7.2011, für eine Teilnahme ohne eigenen Vortrag der 31.8.2011.

Weitere Informationen über die Tagung und die Anmeldemodalitäten finden Sie unter http://www.uni-goettingen.de/de/78196.html

Fachtagung: Privatheitsschutz im Internet als Bildungsaufgabe

Eine Fachtagung zu „Privatheitsschutz im Internet als Bildungsaufgabe“ veranstaltet die Katholische Akademie in Bayern (24.5.2011, München). Themen sind z.B.:

  • Was ist (noch) privat? Empirische Befunde zum Umgang Jugendlicher mit Online-Netzwerken (Ulrike Wagner)
  • Privatheit als Voraussetzung menschenrechtlicher Freiräume? (Marie-Theres Tinnefeld)
  • Grundrechtliche Freiheitsgestaltung im Wandel der Zeit: Das Beispiel Datenschutz (Thomas Petri)
  • Privatheitsschutz als Bildungsaufgabe (Gerhart Rudolf Baum)

Weitere Informationen und Anmeldung hier.