Europa und der Journalismus: Zwischen Stimmungsmache und Aufklärung

Am 30. November 2012 findet an der Hamburg Media School ein Symposium zur Rolle des Journalismus im Kontext der EU-Krise statt. Die folgenden Fragen sollen dabei von Experten aus Wissenschaft und journalistischer Praxis diskutiert werden:

Haben vor allem die Mainstreammedien die Euro-Krise mit neo-nationalistischer Intonierung verschärft? Wurden Vorurteile und Ressentiments gefördert? Entstanden gar neue Feindbilder?  Oder ist es umgekehrt: Erzeugen die Medien ein vielstimmiges Meinungskonzert in den verschiedenen Staaten der EU – und bewirken damit, dass der transnationale öffentliche Diskurs und die  europäische Verständigung in Gang bleibt?

Die Teilnahme ist kostenfrei!
Das Programm sowie weitere Informationen finden sich unter: http://www.hmsjournalismus.com/aktuelles/europasymposium/

Verleihung surveillance-studies.org-Preises für Journalisten: Hamburg, 20.11.2012

Surveillance Studies PreisAm 20.11.2012 findet die diesjährige Verleihung des surveillance-studies.org-Preises sowie die IRA/Surveillance Studies Lecture 2012 an der Universität Hamburg statt (ESA West, Raum 221, Beginn: 18:45 Uhr). Dieses Jahr wird mit Till Krause (München) erstmals ein Journalist für seine gelungene Berichterstattung zum Thema „Überwachung“ ausgezeichnet. Im Rahmen der Veranstaltung spricht zudem Prof. Dr. Francisco Klauser (Université de Neuchâtel, Schweiz) zum Thema: „Die überwachte Stadt: zwischen Sicherheit und Effizienz?“ Weitere Informationen gibt es auf surveillance-studies.org.