Call for Papers „Die Macht der strategischen Kommunikation“

callDas Netzwerk Medienethik und die Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik in der DGPuK veranstalten im Februar 2016 ihre Jahrestagung unter dem Titel „Die Macht der strategischen Kommunikation – Medienhandeln im Zusammenhang von Propaganda, PR und Big Data“. Mit dem jetzt veröffentlichten Call for Papers zur Jahrestagung 2016 laden die Veranstalter Kolleginnen und Kollegen aus der Wissenschaft ebenso wie Kommunikationsexperten aus der Praxis herzlich ein, sich mit einem Beitrag an der Tagung zu beteiligen. – Die Tagung wird erneut das Gespräch zwischen Wissenschaft und Praxis anzielen.

Konjunktur der strategischen Kommunikation

In einer Situation unüberschaubarer Informations- und Meinungsfülle sind Menschen durch öffentliche Kommunikation nur noch begrenzt erreichbar. Sie reagieren mitunter mit Ablehnung oder beziehen Informationen verstärkt nur noch aus eigenen sozialen Netzen. Mit der Zunahme von Information und Meinungsäußerung steigt daher auch die Notwendigkeit, für die Kommunikation von Interessen strategisch vorzugehen. Weiterlesen

„Ethik macht klick“ – klicksafe-Unterrichtmodul erschienen

LH_Zusatzmodul_Medienethik_07_49b6b88843Im Kontext der Medienkompetenzförderung wird zunehmend eine Auseinandersetzung mit Werten und Haltungen gefordert. Fragen, die unter anderem im Zusammenhang mit verantwortungsvollem Verhalten oder dem Umgang mit Konflikten im Internet gestellt werden, werden von Medienpädagogik und Medienethik gewöhnlich aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Um die Erkenntnisse und Erfahrungen beider Ansätze fruchtbar zu machen und die theoretische Auseinandersetzung mit ethischen Werten und moralischem Handeln um deren praktische Anwendung im Umgang mit Medien zu ergänzen, haben die Kooperationspartner klicksafe und das Institut für Digitale Ethik (IDE) Arbeitsmaterialien für Schule und Jugendarbeit entwickelt.

Das neue  klicksafe-Unterrichtmodul „Ethik macht klick – Werte-Navi fürs digitale Leben“ bietet Informationen, Anregungen und praktische Übungen auf drei spezifischen Themenfeldern mit Orientierungsbedarf:

  • der Schutz der Privatsphäre,
  • Cybermobbing bzw. Online-Gewalt und
  • Gender-Sensitivität.

Ziele des neuen Unterrichtsmoduls sollen die Stärkung der Persönlichkeit der Jugendlichen sowie die Vermittlung einer wertbezogenen Haltung sein. Weitere Informationen finden Sie hier.

Klicksafe und das Institut für Digitale Ethik (IDE) sind Mitglieder im Netzwerk Medienethik.