Call for Papers: „Qualität im Journalismus: Neue Kanäle, neue Akteur:innen, neue Formate“

Die DGPuK lädt dazu ein, Beiträge für ihre Fachgruppentagung Journalistik und Journalismusforschung 2026 einzureichen. Das Thema ist „Qualität im Journalismus: Neue Kanäle, neue Akteur:innen, neue Formate“. Die Tagung findet von 9. bis 11. September 2026 an der TH Köln statt.

Thema:

Mit der Digitalisierung nahezu aller gesellschaftlichen Bereiche verändert sich auch das journalistische Feld. In einer hybriden Nachrichtenumwelt ist Journalismus nur noch eine von vielen Informationsquellen. Die Grenzen zwischen Information und Affekt, zwischen Berichterstattung und Marketing verschwimmen. Zugleich entstehen neue Akteur:innen an den Rändern des journalistischen Berufsfelds. Das professionelle Selbstverständnis bewegt sich in gesteigerter Ambiguität zwischen Autonomiegewinnen und neuen Einschränkungen. Was macht guten Journalismus aus in einem gesellschaftlichen Kontext, der geprägt ist von ökonomischen Herausforderungen der Medienunternehmen, sich wandelnden Wissensordnungen und politischen Veränderungen wie dem Bedeutungsgewinn extremer Strömungen?

Es gilt dabei, tradierte Sichtweisen auf Qualität, die im Kontext stabiler, liberaler, westlicher Demokratien entstanden sind, infrage zu stellen und Szenarien zu entwickeln, wie guter Journalismus aussehen könnte.

Mögliche Aspekte:
  • Dimensionen und Modellierung von Qualität, Teilaspekt: das Verhältnis von Qualität zur journalistischen Ethik
  • Ansprüche an Qualität von innerhalb und außerhalb des journalistischen Felds
  • Messung von Produktqualität und Qualitätswahrnehmung
  • Qualitätsvorstellungen bei journalistischen Akteur:innen
  • Praktiken: Wie Qualitätsansprüche realisiert werden
  • Qualitätskriterien in unterschiedlichen Formaten, Darstellungsformen, Ressorts
  • Qualitätssicherung und Qualität als staatliches Regulierungsziel
Formate:

Willkommen sind theoretische Beiträge ebenso wie Einreichungen zu aktuellen empirischen Befunden oder methodischen Fragen. Es können auch Vorschläge für komplette Panels mit 3-4 Beiträgen eingereicht werden, ebenso wie Vorschläge zu innovativen, diskursiven Formaten. Auch Einreichungen für ein offenes Panel sind möglich (um aktuelle Befunde ohne Bezug zum Tagungsthema zu präsentieren).

Formalia und Fristen:
  • Einreichschluss Extended Abstracts: 31. März 2026
  • Extended Abstracts: max. 8.000 Zeichen
  • Abstracts zu Panels: max. 20.000 Zeichen
  • Vorschläge zu interaktiven Formaten: max. 20.000 Zeichen

Der Call for Papers ist auf dieser Seite herunterladbar.

Beiträge können auf dieser Seite eingereicht werden.

 

Die Kommentare sind geschlossen.