Dokumentation Jahrestagung 2010 in zfkm 1/2010

cover zfkm1-2010Dokumentation der gemeinsamen Jahrestagung 2010 des Netzwerks Medienethik mit der DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik zum Thema “Ethik der Kommunikationsberufe: Journalismus, PR und Werbung” in der “Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik” (zfkm).

Die Zeitschrift, Ausgabe 1/2010, 12. Jahrgang, ISSN: 1861-2687, können Sie zum Preis von 6,50 Euro beziehen von: Prof. Dr. Christian Schicha, E-Mail: schicha@t-online.de. Oder Download der Datei (*.pdf) hier.

Inhalt (Schwerpunkt):

  • Barbara Thomass: Ethik der Kommunikationsberufe. Journalismus, PR und Werbung – Bilanz und Herausforderungen. (10–16)
  • Matthias Rath: Vom Flaschenhals zum Aufmerksamkeitsmanagement. Überlegungen zum Online-Journalismus und einer Ethik der öff entlichen Kommunikation 2.0. (17–24)
  • Bernhard Debatin: Herausforderungen und ethische Standards für den Multi-Plattform Journalismus im World Wide Web. (25–29)
  • Mathias Rentsch & Anna-Maria Schielicke: Wunsch und Wirklichkeit. Das Verhältnis zwischen den Erwartungen der Deutschen an Journalisten und der Wahrnehmung der Berufspraxis. (30–36)
  • Larissa Krainer: Wege aus der Krise – mit Medienethik zur kollektiven Systemreflexion. (37–41)
  • Stefanie Pannier & Jeldrik Pannier: Sein und Sollen im Produktionsprozess von Nachrichtenfotografien. (42–48)
  • Michael Nagenborg: Überwachen und Überreden. (49–53)
  • Nina Köberer: »Journalismus für lau«. Gratiszeitungen als medienethisch relevantes Problemfeld – Ergebnisse einer empirischen Studie. (54–60)
  • Christoph Bertling & Jörg-Uwe Nieland: Taktische Fouls. Eine medienethische Betrachtung der programmintegrierten
    Werbung in der Sportberichterstattung. (61–67)
  • Karsten Weber & Ricarda Drüeke: Konvergente Medien, Fragmentierung der Öff entlichkeit und medienethische Anmerkungen. (68–72)
  • Steffen Kolb: Ethisch verwerfl ich – rechtlich grenzwertig: Einfluss von Werbekunden auf redaktionelle Inhalte. (73–78)
  • Michael Jäckel & Martin Eckert: Zwischen Instrumentalisierung und Inklusion – Menschen mit Behinderung als Werbeträger. (79–85)
  • Mathias Rentsch: Weicher Stachel im Fleische? Medienjournalismus als Instanz der Medienselbstkontrolle. (86–92)
  • Ilka Desganges: »Investieren Sie in Ihre Zukunft – Halten Sie sich an den Pressekodex!« Ziffer 7 regelt mehr als die Trennung von Werbung und redaktionellen Inhalten – Ziffer 7 garantiert ein Stück Pressefreiheit. (93–96)
  • Saskia-Valeska Bruckner: Chancen und Grenzen der Vermittlung medienethischer Normen in der internationalen Medienausbildung. (97–102)
  • Klarissa Lueg: Soziale Herkunft und Bewerberauswahl als medienethische Kategorien. Zur Bedeutung von Habitus und Herkunft am Beispiel von Journalistenschülern. (103–110)
  • Natascha Zowislo-Grünewald & Jürgen Schulz: Wie viel Transparenz braucht / verträgt die Unternehmenskommunikation? Oder: Die Schimäre von Vertrauen durch Transparenz. (111–116)
  • Olaf Hoffjann: Im Auftrag des Vertrauens. Dualisierende und entdualisierende Strategien der PR. (117–122)

Kommentar verfassen